Tankreinigung

Heizöltank reinigen in München
Damit Ihr Heizöltank zusammen mit Ihrer Heizung auch in vielen Jahren noch einwandfrei und sicher funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung notwendig. Dazu gehört auch die gründliche Reinigung Ihres Heizöl-Tanks nach einigen Jahren. Doch auch wenn Sie umrüsten und dafür Ihren alten Heizöltank entsorgen möchten, müssen Sie zuvor Ihren Tank für Heizöl professionell reinigen lassen. Erfahren Sie hier wie eine Heizöltank-Reinigung abläuft und was Sie beachten müssen.

Warum ist eine Heizöl-Tankreinigung wichtig?
Auch Heizöl altert im Laufe der Zeit und entwickelt Ablagerungen, die den Tank angreifen und beschädigen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei Ihrem Exemplar um einen standortgefertigten Heizöltank, einen modular aufgebauten Batterietank oder einen unterirdisch aufgestellten Erdtank handelt.
Ob und wie schnell sich Ablagerungen in den Tanks bilden, ist von bestimmten Einflussfaktoren wie Lagertemperatur, UV-Strahlung, Mikroorganismen oder dem Sauerstoffeintrag abhängig. Auch Luftfeuchtigkeit kann bei der Ölentnahme und -einfüllung in die Tanks gelangen und sich in Form von Kondenswasser am Boden als säurehaltiger Schlamm ablagern. Korrosionsschäden, verstopfte Filter und Düsen sowie eine verschlechterte Verbrennung des Heizöls sind die Folge.

Wann sollte man den Heizöl-Tank reinigen lassen?
Spätestens, wenn der Filter und die Düsen soweit verstopft sind, dass die Ölheizung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, ist eine Reinigung notwendig. Besser ist es jedoch, aller fünf bis sieben Jahre den Heizöltank reinigen zu lassen. In München steht Ihnen dafür unser Wartungs- und Reinigungs-Service zur Verfügung.
Sollte sich noch Heizöl von bis zu 12.000 Litern in Ihrem Tank befinden, kann dieses von uns problemlos in Spezialbehältern zwischengelagert werden. Möchten Sie stattdessen kleine Restmengen entsorgen, übernehmen wir das ebenfalls für Sie.

Wie läuft eine Tankreinigung ab?
Um Ihren Heizöltank reinigen zu lassen, müssen Sie in etwa einen halben Arbeitstag einplanen. Je nach Größe, Alter und Zustand benötigen wir ca. zwischen zwei und vier Stunden für die Tankreinigung.
Nachdem unsere Fachleute den Tank restlos entleert haben, werden sämtliche Bodensätze und Rückstände, die sich am Boden und den Wänden angesammelt haben, sorgfältig entfernt. Lochfraß, veraltete Bauteile oder dergleichen werden repariert bzw. ausgetauscht. Fällt der Sicherheits-Check anschließend positiv aus, wird das gereinigte und gefilterte Heizöl zurück in den Tank gefüllt oder auf Wunsch fachgerecht entsorgt. Die Heizung selbst ist wieder sofort einsatzfähig. Zum Abschluss erhalten Sie von uns einen Tankrevisionsbericht. Falls nötig übernehmen wir auch gern die Tankdemontage und ein möglichen Einbau eines Neutanks.
Abfolge der Tankreinigung
Tankrevision

REVISION UND ÜBERPRÜFUNG DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Für einen umweltschonenden Betrieb Ihrer Ölheizung ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Sicherheitseinrichtungen unerlässlich. Nach erfolgter Tankreinigung werden diese Arbeiten von unserem geschulten Fachpersonal durchgeführt.
Durch eine regelmäßig durchgeführte Tankrevision erhalten Sie den Wert Ihrer Tankanlage und sorgen für die reibungslose Funktionsweise über Jahrzehnte hinweg. Auch aus Versicherungsgründen sollten Sie die Tankwartung innerhalb eines Zeitraumes von maximal 5 Jahren durchführen lassen.

WAS PASSIERT BEI EINER TANKREVISION?
Da Heizöl einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen ist, kommt es nach einiger Zeit zu Ablagerungen am Tankboden in Form von Ölschlamm sowie zur Bildung von Kondenswasser. Durch die fachmännische Pflege im Zuge der Tankreinigung wird ein „Verschlammen“ des Heizöls und damit der Ausfall der Tankanlagen verhindert. Bei der anschließenden Tankprüfung wird der Heizöl-Tank gewissenhaft auf Schwachstellen hin geprüft:
- Kam es zur Korrosion an den Tank-Innenwänden?
- Sitzt die Kunststoffinnenhülle noch an Ort und Stelle?
- Haben Verstopfungen zu Störungen des Brenners geführt?
Nach eingehender Prüfung wird je nach Notwendigkeit eine neue Tankinnenwand aus Kunststoff angebracht oder das Tankinnere mit einer Schutzschicht bestrichen. Sollten größere Schäden auftreten, bieten wir Ihnen die professionelle Tanksanierung an.

WIE OFT IST EINE TANKPRÜFUNG NOTWENDIG?
Für einen umweltschonenden Betrieb Ihrer Ölheizung ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Sicherheitseinrichtungen unerläßlich. Gemeinhin wird die Überprüfung des Tankschutz aller 5 Jahre in Verbindung mit einer sorgfältigen Tankreinigung empfohlen.
Wir raten Ihnen ausdrücklich dieser Empfehlung nachzukommen, um im Schadensfall keine Kürzungen im Versicherungsschutz zu riskieren. Die regelmäßige Tankwartung garantiert Ihnen aber nicht nur den vollen Schadenersatz, sondern vermeidet unnötige Ausfälle der Ölheizung während der Heizperiode.

WIE LANGE DAUERT DIE TANKREVISION UND WANN IST DER BESTE ZEITPUNKT?
Erfahrungsgemäß benötigen wir für die Tankprüfung inklusive Tankreinigung einen halben Arbeitstag. Je nachdem, ob weitere Reparaturmaßnahmen notwendig sind, kann die Tankwartung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Prinzipiell ist eine Tankprüfung zu jeder Jahreszeit möglich. Soll die Tankwartung während der Heizperiode, also beispielsweise im Winter durch unsere Mitarbeiter durchgeführt werden, ist auch dies problemlos möglich. Über spezielle Leitungen wird der Brenner mit Öl versorgt, sodass Ihr Haushalt durchgängig mit Warmwasser und Heizungswärme versorgt bleibt.

WELCHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN WERDEN BEI TANKREVISIONEN ÜBERPRÜFT?
Eine Tankreinigung inklusive anschließender Tankrevision darf aufgrund der dafür erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten nur von spezialisierten Fachbetrieben ausgeführt werden.
Bei jeder Tankrevision erhalten Sie von uns einen schriftlichen Revisionsbericht zur beiderseitigen Absicherung.

FÜR DEN REVISIONSBERICHT WERDEN FOLGENDE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN GEPRÜFT:
Circa 85 Prozent aller Ölschäden werden durch alte, defekte Grenzwertgeber verursacht.
Dichte Ölleitungen schützen vor Umweltschäden, während saubere Ölleitungen für eine saubere und umweltschonende Verbrennung sorgen.
Verstopfte Entlüftungsleitungen können den Tank zerstören oder zu Ölschäden führen.
Ein dichter Auffangraum gibt Sicherheit, schützt die Umwelt vor auslaufendem Heizöl und spart unnötige Kosten im vermeidbaren Schadensfall.
Dichte Leitungsverbindungen sorgen für den sachgemäßen Durchfluss des Heizöls zum Brenner.
Damit der Ölstand des Tanks jederzeit richtig abgelesen werden kann, muss die Funktionstüchtigkeit des Ölstandsanzeigers überprüft werden.
Möchten auch Sie Ihren Heizöltank reinigen in München?
Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an!